- allen Ernstes
- con toda seriedad
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Ein ernstes Leben — Heinrich Mann im Jahr 1906 Ein ernstes Leben ist ein Entwicklungsroman von Heinrich Mann, geschrieben in der ersten Hälfte des Jahres 1932 und erschienen am 4. November desselben Jahres. Marie, Tochter eines Trunkenbolds und einer Landarbeiterin … Deutsch Wikipedia
wahrhaftig — wahrheitsgetreu; wahr; wahrheitsgemäß; real; wahrlich; wirklich; in der Tat; praktisch; in Wirklichkeit; in facto (lat.); natürlich; echt; faktisch; ta … Universal-Lexikon
Zeiten ändern dich — Filmdaten Originaltitel Zeiten ändern dich Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Ernst — Ẹrnst der; es; nur Sg; 1 eine Haltung oder Einstellung, bei der man ruhig und nachdenklich, nicht fröhlich ist: Sie ging mit viel Ernst an ihre neue Aufgabe heran 2 meist der Ernst der Lage verwendet, um auszudrücken, dass eine Situation sehr… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Perserreich: Die erste Weltmacht — Am dritten Tag des Monats Arahsamna in seinem siebzehnten Regierungsjahr ist Kyros II., den die Griechen dann den Großen nannten, der König der Perser, unter dem Jubel der Bevölkerung als Sieger über Nabonid, den Herrscher des Neubabylonischen… … Universal-Lexikon
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
Robe — Französischer Rechtsanwalt in seiner Robe vor Gericht (um 1900) Der Begriff Robe bezeichnet festlich gravitätische Kleidungsstücke von sehr unterschiedlicher Form und Zweckbestimmung, darunter insbesondere die weiten, mantelartigen Gewänder, die… … Deutsch Wikipedia
Eigenthum — (lat. Dominium), 1) im weiteren Sinne Alles, was das Vermögen Jemandes ausmacht; 2) im engern Sinne das Recht der vollständigen u. ausschließlichen Herrschaft über eine körperliche Sache. Das E. ist hiernach das umfassendste, zugleich aber das… … Pierer's Universal-Lexikon
Umwertung aller Werte — Friedrich Nietzsche um 1875 Die Umwertung aller Werte ist ein von Friedrich Nietzsche geprägtes Schlagwort und ein zentraler Begriff seiner Philosophie und Moralkritik. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
all — • ạll alle, alles – all[e] diese; alle beide – alle, die eingeladen waren; sie kamen alle – sie alle (als Anrede: Sie alle) – er opferte sich für alle; ich grüße euch alle – in, vor, bei allem – bei, in, mit, nach, trotz, von, zu allem dem oder… … Die deutsche Rechtschreibung
Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… … Deutsche Grammatik